Ausflugsziele Startseite

 
Rubriken:
> Action & Freizeit
> Ausgewählte Ferien- 
   Wohnungen/Häuser

> Ausgewählte
   Hotels & Pensionen

> Baden im Harz
> Burgen & Schlösser
> Dome, Kirchen & Klöster
> Familie & Kinder
> Garten- & Parkanlagen
> Geschichte
> Harzer Persönlichkeiten
> Harzer Traditionen &
   Handwerk

> Hofläden &
   Direktvermarkter

> Höhlen & Bergwerke
> Kultur
> Motorradtouren
> Mühlen im Harz
> Museen
> Natur & Nationalpark
> Pilze, Flora & Fauna
> Reiten & Kutschfahrten
> Schlemmen
> Seen & Talsperren
> Tiere & Tiergärten
> Traumhochzeit im Harz
> Türme & Warten
> Wandern & Radeln
> Wellness & Gesundheit
> Wissenswertes

> Harz-Hotels online 
   Buchen mit Booking >>>

> Fewo online Buchen
  
mit Booking >>>

> Suchmaschine

> Harzorte mit Gastgebern
> Fotos vom Harz
> Video's vom Harz
> Webcam's vom Harz

> Harz Radio Archiv
> Aktuelles aus dem Harz

 

 

Münchhausens Zuhause - Gottfried August Bürger Museum

Im wildromantischen Unterharz, abseits aller touristische Pfade, liegt unweit von Harzgerode das kleinen Harzdörfchen Molmerswende. Dort wurde in der Silvesternacht des Jahres 1747, im Pfarrhaus des Dorfes, der berühmteste Sohn des Ortes geboren: Gottfried August Bürger. In Literaturkreisen ist der Dichter mit seiner "Lenore" als Begründer der deutschen Ballade bekannt. Seine Prosa war zutiefst politisch geprägt und zählt zu den radikalsten Texten des 18.Jahrhunderts.

Münchhausens Zuhause Molmerswende Münchhausens Zuhause Molmerswende Münchhausens Zuhause Molmerswende

Weltbekannt würde Bürger aber durch die "Lügengeschichten des Baron von Münchhausen". Im Gedenken an das Wirken des Dichters wurde 1966 das Geburtshaus, ein wunderschönes altes Fachwerkhaus, zum Bürger-Museum ausgebaut. Wer dem Wirken des Dichters nachspüren will, findet eine umfangreiche und gepflegte Sammlung vor.

Münchhausens Zuhause Molmerswende Münchhausens Zuhause Molmerswende Münchhausens Zuhause Molmerswende

Einer der Räume des Museums wird heute regelmäßig für Lesungen und Vorträge genutzt. Der wunderschöne, zugehörige Garten wurde mit einer Bühne ausgestattet und dient alljährlich im Mai regionalen Künstlern als Rahmen für die "Molmerswender Kunsttage".

Münchhausens Zuhause Molmerswende Münchhausens Zuhause Molmerswende Münchhausens Zuhause Molmerswende

Aber auch sonst ist, was Kunst und Kultur betrifft, einiges los in dem kleinen Harzdörfchen. Regelmäßig werden vom Förderverein oder vom Freundeskreis Kunst- und Literatur- Veranstaltungen organisiert (Tel. 034779-20580).

Wer sich für das literarische Werk Bürgers interessiert hat jetzt ungeahnte neu Möglichkeiten. Unter der unten angegebenen Internetadresse wird ein digitales Bücherarchiv über sein Schaffen aufgebaut, das wohl weltweit einzigartig ist.
Öffnungszeiten des Bürger-Museums: Dienstag bis Freitag 10.00- 16.00 Uhr, Samstag 13.00- 16.00 Uhr, Sonntag 10.00-12.00 Uhr.
http://www.gottfried-august-buerger-molmerswende.de/
Link zu Google-Map: http://maps.google.de/

>>> Gastgeber in Harzgerode

zurück

Copyright der Fotos und der Texte Bernd Sternal 2009

 
Harzer Persönlichkeiten - Lebensbilder
von Bernd Sternal
Harzer Persönlichkeiten - Lebensbilder von Bernd Sternal

 

Die Harzregion hat in der Vergangenheit zahlreiche Persönlichkeiten hervorgebracht, die Besonderes oder sogar Außergewöhnliches geleistet haben. Andere Menschen haben den Harz als ihre Heimat auserkoren und hier, mittels ihrer Schaffenskraft, Bleibendes hinterlassen. Diese Menschen möchte ich mit meinem Werk vor dem Vergessen bewahren: Sie haben es verdient.

Im ersten Band werden folgende Persönlichkeiten vorgestellt:
Wilhelm August Julius Albert, Karl Blossfeldt, Hermann Bruno Otto Blumenau, Friedrich Adolph Roemer, Gustav Adolf Spengler, Johann August Röbling, Dorothea Christiane Erxleben, Wilhelm Schmidt, Georg Heinrich & Elisabeth Concordia Crola, Emil Mechau, Martin Heinrich Klaproth, Roswitha von Gandersheim, Gottfried August Bürger, Carl Friedrich Christian Mohs, Georg Christian Konrad Hunaeus, Albert Friedrich Emil Niemann, Claire von Glümer, Heinrich Engelhard Steinweg, Karl Heinrich Adolf Ledebur, Friedrich August Christian Wilhelm Wolf, Christian Friedrich Gille, Johannes Thal, Andreas Werckmeister, Friedrich Reese und Robert Koldewey.

Die Lebensbilder werden durch 14 farbige und 84 schwarz-weiße zeitgenössische Abbildungen und Fotos ergänzt.

oder bestellen bei Amazon