Ausflugsziele Startseite

 
Rubriken:
> Action & Freizeit
> Ausgewählte Ferien- 
   Wohnungen/Häuser

> Ausgewählte
   Hotels & Pensionen

> Baden im Harz
> Burgen & Schlösser
> Dome, Kirchen & Klöster
> Familie & Kinder
> Garten- & Parkanlagen
> Geschichte
> Harzer Persönlichkeiten
> Harzer Traditionen &
   Handwerk

> Hofläden &
   Direktvermarkter

> Höhlen & Bergwerke
> Kultur
> Motorradtouren
> Mühlen im Harz
> Museen
> Natur & Nationalpark
> Pilze, Flora & Fauna
> Reiten & Kutschfahrten
> Schlemmen
> Seen & Talsperren
> Tiere & Tiergärten
> Traumhochzeit im Harz
> Türme & Warten
> Wandern & Radeln
> Wellness & Gesundheit
> Wissenswertes

> Harz-Hotels online 
   Buchen mit Booking >>>

> Fewo online Buchen
  
mit Booking >>>

> Suchmaschine

> Harzorte mit Gastgebern
> Fotos vom Harz
> Video's vom Harz
> Webcam's vom Harz

> Harz Radio Archiv
> Aktuelles aus dem Harz

 

 
 
 
 

3. Die territoriale Zersplitterung der Harzregion

Zu jener Zeit, vor den Deutschen Bauernkriegen, zählte die Harzregion neben den Ursprungs- und Hauptkampfgebieten in Südwestdeutschland wohl zu den Herrschaftsbereichen Deutschlands, die am meisten von der territorialen Zersplitterung betroffen waren.

Größere und geschlossene Herrschaftsgebiete in der Harzregion besaßen nur die welfischen Herzogtümer und das Bistum Halberstadt. Das Einflussgebiet des Bistums Hildesheim war nach der Hildesheimer Stiftfehde stark verkleinert. Am Westharz hatte die Freie Reichsstadt Goslar, die Grafschaft Wernigerode und die Grafschaft Blankenburg-Regenstein ihre Herrschaftsgebiete. Der Ostharz wurde dominiert von der Stadt Quedlinburg nebst Reichsstift, dem Stift Gernrode sowie dem Fürstentum Anhalt.

Im Südharz residierten die Mansfelder Grafen, die Stolberger Grafen, die Hohnsteiner Grafen und die Schwarzburger Grafen. Zum Kurfürstentum Sachsen gehörte das Amt Allstedt und zum Herzogtum Sachsen-Meißen mit dem Amt Sangerhausen. Das Erzbistum Mainz hatte seit alters her das Eichsfeld inne. Dann war da noch das reichsunmittelbare Gebiet der Reichsstadt Nordhausen und der Reichsabtei Walkenried. Bezeichnend für die Zeit vor dem Bauernkrieg war auch der über das ganze Gebiet verteilte, verpfändete Besitz von Dörfern und Höfen – ständig in wechselndem Besitz von weltlichen Herren, Stiften und Klöstern.

Harz-Geschichte: Band 4 Reformation, Bauernkrieg und Schmalkaldischer Krieg  - Sternal Media

Es war wohl dieser Zersplitterung zuzuschreiben, dass der Harz und seine Vorlande kein einheitliches Aufstandsgebiet werden konnte. So musste es bei territorialen Zusammenschlüssen und lokal begrenzten Aktionen bleiben. Das Bauernheer, das sich zur großen Schlacht bei Frankenhausen sammelte, wurde zwar aus allen Regionen des Harzgebietes unterstützt, wie und die Quellen berichten – wohl aber unzureichend und wenig koordiniert.

> 1. Ursachen und Umfeld
> 2. Das Harzgebiet im Deutschen Bauernkrieg
> 3. Die territoriale Zersplitterung der Harzregion
> 4. Die Situation der Bauernschaft
> 5. Die Städte der Harzregion
> 6. Der Bergbau und das Hüttenwesen
> 7. Die Rolle der Kirche im Bauenrkrieg
> 8. Harzer Klöster im Bauernkrieg
> 9. Die Grafschaft Mansfeld im Bauernkrieg
> 10. Die sächsischen Ämter Sangerhausen und Salza
> 11. Die Grafschaft Stolberg im Bauernkrieg
> 12. Die Grafschaft Hohnstein im Bauernkrieg
> 13. Das Reichsstift Walkenried im Bauernkrieg
> 14. Die Grafschaft Schwarzburg im Bauernkrieg
> 15. Die Herrschaft Wernigerode im Bauernkrieg
> 16. Die Grafschaft Blankenburg im Bauernkrieg
> 17. Die Grafschaft Anhalt-Ballenstedt im Bauernkrieg
> 18. Das Fürstbistum Halberstadt im Bauernkrieg
> 19. Goslar im Bauernkrieg
> 20. Allstedt im Bauernkrieg

zurück

Copyright der Fotos und der Texte Bernd Sternal 2012